Heidenschuh - Klingenmünster

Adresse: 76889 Klingenmünster, Deutschland.

Spezialitäten: Schloss.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.

📌 Ort von Heidenschuh

Heidenschuh 76889 Klingenmünster, Deutschland

Heidenschuh - Eine historische Fliehburg mit beeindruckender Ringwallanlage

Der Heidenschuh, auch bekannt als "Schloss" im lokalen Dialekt, ist eine historisch bedeutsame Fliehburg in Klingenmünster, Deutschland. Mit der Adresse 76889 Klingenmünster, Deutschland ist er leicht zu finden und über den Burgenweg Landeck sehr gut erreichbar.

Eine beeindruckende Ringwallanlage

Die Ringwallanlage des Heidenschuh ist noch sehr gut erhalten und diente im 8.-9. Jahrhundert als Zufluchtsort für die Insassen des Klosters Klingenmünster sowie den angrenzenden Dörfern. Der Name "Heidenschuh" bildete sich im 18. Jahrhundert, als man diese Anlage den Heiden zuordnete. Das Plateau ist riesig und macht Spaß zu erkunden, wobei sich dort auch eine Schutzhütte befindet, die zu einer ausgiebigen Rast einlädt.

Barrierefreier Zugang und kinderfreundlich

Der Heidenschuh verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und ist somit für alle zugänglich. Auch Kinder sind hier herzlich willkommen, was ihn zu einem interessanten Ausflugsziel für Familien macht.

Bewertungen und durchschnittliche Meinung

Das Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business mit einer durchschnittlichen Meinung von 4/5. Die Besucher loben besonders die beeindruckende Ringwallanlage und die schöne Umgebung für Spaziergänge und Erkundungen.

Fazit und Empfehlung

Wenn Sie sich für Geschichte und Kultur interessieren, ist der Heidenschuh ein Muss. Mit seiner beeindruckenden Ringwallanlage und der schönen Umgebung ist er ein idealer Ort für einen Tagesausflug. Wir empfehlen Ihnen, die Website des Heidenschuh zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Besuch zu planen. Kontaktieren Sie das Unternehmen über die Website und planen Sie Ihren Besuch noch heute

👍 Bewertungen von Heidenschuh

Heidenschuh - Klingenmünster
Pfalz Momente
5/5

Der Heidenschuh, diente im 8.-9. Jahrhundert als Fliehburg für die Insassen des Klosters Klingenmünster, sowie den angrenzenden Dörfern. Die Ringwallanlage ist noch sehr gut erhalten. Der heutige Name bildete sich im 18. Jahrhundert, als man diese Anlage den Heiden zuordnete.
Das Plateau ist riesig und macht Spaß zu erkunden. Ebenfalls findet sich dort eine Schutzhütte an der eine ausgiebige Rast lohnt
Der Heidenschuh ist sehr gut über den Burgenweg Landeck zu erreichen.

Heidenschuh - Klingenmünster
Thus Wurstbursch Kögl de Waldinutzy, Attaknabe (De x-träjm Soup man)
4/5

Hier auf dem nordöstlichen Ausläufer des Treutelsbergs liegt die Fliehburg "Heidenschuh". Komischer Name? Komischer Name. Der ursprüngliche Name der Burganlage ist nicht bekannt. Der heutige bildete sich erst im 18. Jahrhundert, als man die Anlage den Heiden zuordnete. Man vergleiche ähnliche Anlagen in der Gegend wie die Heidenlöcher, die Heidenburg (oder auch die Burg Schlosseck).

Der Heidenschuh war eine Ringwallanlage, die wohl im frühen Mittelalter zum Schutz gegen die Normanneneinfälle errichtet wurde. Nach Form und Bauweise dürfte sie der karolingisch-ottonischen Zeit (8. – 9. Jahrhundert) angehören, wie auch das nahegelegene Waldschlössel, das wir ebenfalls noch besichtigen würden. Die Anlage nutzt dabei geschickt die natürlichen Gegebenheiten des Bergsporns aus, der nach Nordwesten von einer senkrecht bis überhängend abfallenden Felswand begrenzt und geschützt wird, die im Nordosten an einer natürlichen Aussichtskanzel endet. Gegen den Treutelskopf hin wurde der Heidenschuh durch eine doppelte Mauer und einen Graben geschützt, die die Anlage auch an den anderen Flanken umfangen, die nicht durch die Geländeformen auf natürliche Weise geschützt sind. Uns fiel zum Vergleich der Odilienberg im Elsass ein.

Die Mauer könnte ursprünglich vier bis fünf Meter stark gewesen sein. Vor der weniger gur erhaltenen äußeren Mauer verläuft ein sechs Meter breiter Graben. Die innere Abschnittsmauer ist besser erhalten. Sie ist 60 Meter lang und 3,5 Meter breit. Außen- und Innenwand bestehen aus unbearbeiteten Steinen, deren Zwischenräume mit Geröll ausgefüllt sind. Das Tor ist noch erhalten, es wird durch schwächere, vorspringende Mauerstücke flankiert.

Es gibt keinerlei alte Urkunden über die Befestigung. Auch eine genaue Altersbestimmung der Anlage war bisher noch nicht möglich, da Kleinfunde (Waffen, Werkzeuge, Schmuckgegenstände, Gefäße) fehlen. Die Anlage war aber sicher für Notzeiten gebaut worden und diente bei drohender Gefahr als Fliehburg für die Insassen des Klosters Klingenmünster sowie die Bevölkerung der umliegenden Dörfer.

Heidenschuh - Klingenmünster
Solid Rock
3/5

Liegt auf dem Burgenweg, wenn es nicht mit Infotafel ausgeschildert wäre, würde man es nicht erkennen.

Heidenschuh - Klingenmünster
Constantin von Fragstein
4/5

Heidenschuh - Klingenmünster
Daniel
4/5

Go up